Gemeinsam stark

 An der Schule

Junge Menschen haben durch das Respekt Coaches Programm die Möglichkeit, sich mit zahlreichen relevanten Themen auseinander zu setzen:

  • Grundwerte der Demokratie wie Menschenrechte oder Meinungsfreiheit
  • Religiöse und kulturelle Vielfalt in unserer Gesellschaft
  • menschenfeindliche Ideologien, Rassismus, Diskriminierung und Radikalisierung
  • Geschlechterrollen
  • Umgang mit (sozialen) Medien, Cybermobbing, Fake News und Verschwörungsmythen
  • Identität, Gemeinschaft, Selbstwirksamkeit

Wir unterstützen Schulen darin, einen respektvollen Umgang unter Jugendlichen zu fördern. Durch kreative und interaktive Projekte in Form von Workshops, Planspielen, Projekttagen oder Ausflügen werden die Schüler:innen selbst aktiv und zum Nachdenken angeregt.

Ganz nach dem Motto „Lass uns reden…“ setzen sich die Jugendlichen mit ihren unterschiedlichen Meinungen auseinander und lernen trotz dessen den Zusammenhalt innerhalb der Klasse zu bewahren. Dadurch können Radikalisierungsfaktoren wie Ausgrenzung von Anfang an eingedämmt werden.

Bereits umgesetzte Projekttage:

  • Rapworkshops zur Stärkung der Selbstwirksamkeit und Reflektion der Lebenssituation
  • Online Zeitzeugengespräch mit Holocaust-Überlebenden
  • Planspiel Europa zur Demokratieförderung
  • Graffiti-Workshops zum Thema Vielfalt und Stärkung der Klassengemeinschaft
  • U-18-Wahl zur Bundestagswahl
  • Virtueller Escape Room zum Thema Fake News
  • Theaterstücke zum Thema Diskriminierung
  • Workshops zur Radikalisierungsprävention
  • Und vieles mehr

   Aus dem echten Leben:

Chiara hat es nicht einfach in der Berufsschule. Sie ist erst vor Kurzem aus einem anderen Land nach Deutschland gekommen und fühlt sich nicht richtig zugehörig - auch in ihrer Klasse. Bei einem Graffiti-Workshop wird die gesellschaftliche Vielfalt in Deutschland thematisiert und die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken und Diskutieren angeregt. Dabei hat Chiara die Möglichkeit, auszudrücken, wie sie sich fühlt. Anschließend wird ein Entwurf für das Graffiti entwickelt und die Wand in ein einzigartiges Kunstwerk verwandelt. Die Jugendlichen lernen sich besser kennen, entwickeln Ideen im Team und erkennen, dass jeder einzelne wichtig ist.

Worum geht es in dem Projekt?

  • Den Azubis und Schüler:innen zuhören, über aktuelle gesellschaftliche Themen sprechen, sich eine Meinung bilden und anderen Meinungen respektvoll begegnen – um solche und weitere Aspekte geht es im Projekt Respekt Coaches.
  • Unser Respekt Coach stellt dabei Kontakt zu (lokalen) Anbietern der politischen Bildung und der Präventionsarbeit her, die die Angebote an den Schulen als Expert:innen durchführen. In Absprache mit den Schulen, Lehrkräften und Schüler:innen werden die Themen festgelegt. Gleichzeitig lernen die SchülerInnen im persönlichen Kontakt die Fachkräfte kennen und haben die Möglichkeit sich mit ihren Sorgen an sie zu wenden und ggf. an Beratungsstellen weitergeleitet zu werden.

Die EJSA wurde mit der Durchführung des Projekts beauftragt. Wenn Sie Interesse an einer Kooperation haben, kommen Sie gern auf uns zu!

Kontakt:

Ute Mohme
Büro Ansbach
Johann-Sebastian-Bach-Platz 28
Mobil: 01520 7530756
ute.mohme@ejsa-rot.de

Beratung an der Staatlichen Berufsschule I und der Städtischen Wirtschaftsschule Ansbach nach Vereinbarung

Bettina Hösl
Bad Windsheim und Neustadt a. d. Aisch
Mobil: 01522 4396843
bettina.hoesl@ejsa-rot.de

BSZ Bad Windsheim sowie die Staatliche Berufsschule Neustadt an der Aisch

Weitere Informationen zum bundesweiten Projekt:

chevron-down